Die Bedeutung der Bienen für die Umwelt

Bienen sind kleine summende Wesen, die uns besonders im Sommer begegnen und bei denen wir bereits früh lernen, dass sie für den leckeren Honig verantwortlich sind, den wir so gerne essen. Zudem sollte man auf bunten Blumenwiesen darauf achten, auf keine Biene zu treten, um nicht gestochen zu werden. Nur wenige wissen, wie wichtig Bienen für die Umwelt und für das Überleben der Menschen sind. Deshalb möchten wir hier kurz aufklären!

 

Bienen erzeugen nicht nur köstlichen Honig, sondern spielen für unsere Umwelt und uns Menschen eine viel bedeutendere Rolle. Bereits Albert Einstein erkannte, wie wichtig die kleinen, fleißigen Bienchen sind, und sagte voraus, sollten die Bienen aussterben, so haben die Menschen nur noch vier Jahre zu leben. Denn ohne die Bienen werden die Blumen nicht mehr bestäubt, die Pflanzen wachsen nicht mehr und tragen keine Früchte und dies führt zum Menschensterben. Diese Worte des berühmten Mathematikers und Physikers verdeutlichen die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem, doch nehmen sie viele nicht allzu ernst. Denn die Honig- und Wildbienen sind vom Aussterben bedroht. Kein Wunder also, dass das Töten von Wildbienen (wie auch von allen anderen Wildtieren) hohe Geldstrafen nach sich ziehen kann.

In der Ökologie spielt die Biene die größte und wichtigste Rolle: Bis zu 80 Prozent aller Wild- und Nutzpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt. Die übrigen 20 Prozent übernehmen Hummeln, Schmetterlinge, andere Wildbienenarten oder Fliegen. Kein Wunder also, dass hier bei uns die Honigbiene nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier ist. Nur durch ihre Bestäubung der vielen Pflanzen wird uns die Nahrungsvielfalt ermöglicht, die wir heute für unseren Speiseplan genießen. Ohne Honigbienen gehören die guten Ernten der Bauern und die Artenvielfalt vor unserer Tür der Vergangenheit an!